LEISTUNGEN

Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Behandlungen. Klicken Sie auf die jeweilige Therapie und erfahren Sie mehr. Bei weiteren Fragen, kommen Sie gerne auf uns zu.

• PHYSIOTHERAPIE

• PHYSIOTHERAPIE

Die verschiedenen Anwendungsbereiche der Physiotherapie helfen dabei, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeiten zu verbessern, wiederherzustellen oder zu erhalten. Auf diese Weise können Beschwerden gemindert werden.

Sie dient als eine sinnvolle Alternative oder auch Ergänzung zu einer Operation bzw. medikamentöse Behandlung.

Kernziele des Therapieplanes können sein- Linderung der Schmerzen, Förderung des Stoffwechsels und der Durchblutung, Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer.


• SEKTORALER HEILPRAKTIKER DER PHYSIOTHERAPIE

• SEKTORALER HEILPRAKTIKER DER PHYSIOTHERAPIE

Normalerweise ist der erste Gang des Patienten zum Arzt, der dann ein Rezept für die Physiotherapie ausstellt. Durch die Zusatzqualifikation des sektoralen Heilpraktikers (Physiotherapie) wird die Krankheitsdiagnose vom Physiotherapeuten vorgenommen. Diagnose, Rezept und Therapie finden also unter einem Dach statt. So spart man sich den Gang zum Arzt und Sie kommen bei akuten Beschwerden gleich zum Physiotherapeuten. Ist die Befundlage unklar, wird der Patient natürlich zu einem Arzt weitergeleitet, um die Beschwerden weiter abzuklären.

Welche Vorteile haben sie als Patient?

  • Keine langen Wartezeiten auf einen Arzttermin
  • Behandlung ohne ärztliche Verordnung
  • Ausführliche Befunderhebung
  • Keine vorgeschriebene Therapieform, Behandlungszeit und Frequenz
  • Und daher effektivere Behandlung Ihrer Beschwerden

Leider wird diese Therapie ohne Verordnung vom Arzt nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Jedoch gibt es für alle Privatpatienten und Patienten mit privater Zusatzversicherung die Möglichkeit der Erstattung. Die Rechnung kann von Ihnen bei der Privatversicherung als Heilbehandlung geltend gemacht werden (sofern laut Ihrem Vertrag Heilpraktikerleistungen erstattungsfähig sind).


• MANUELLE THERAPIE

• MANUELLE THERAPIE

Die MT ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage sind spezielle Handgriffe- und Mobilisationstechniken bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden können. Es werden dabei Gelenkmechanik, Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegung untersucht bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.

Die MT bedient sich sowohl passiven Techniken als auch aktiven Übungen, mithilfe von sanften Techniken werden Gelenke mobilisiert und durch individuelle Übungen stabilisiert.

Die MT bietet hervorragende Möglichkeiten, gezielt, gelenkschonend und meist schmerzfrei Funktionsstörung von Gelenken zu beheben.

Ziel des Behandlungskonzeptes ist die Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.


• ATEMTHERAPIE (Mukoviszidose und COPD Ausbildung)

• ATEMTHERAPIE (Mukoviszidose und COPD Ausbildung)

Die Atemtherapie ist ein wesentlicher Bestandteil in der physiotherapeutischen Behandlung von chronischen Lungenerkrankungen wie z.B. Mukoviszidose, COPD und rezidivierenden Lungenentzündungen.

Mit der Atemtherapie kann das Atmen und Abhusten erleichtert werden, sowie die Lungenfunktion erhalten oder verbessert werden.

Mit speziellen aktiven Übungen, Drainagen und Dehntechniken kann die Vitalkapazität gesteigert werden

• CASTILLO MORALES

• CASTILLO MORALES

Das Konzept wurde von dem Rehabilitationsarzt Rudolfo Castillo Morales aus Argentinien entwickelt.

Es umfasst zwei große Schwerpunkte:

-Die neuromotorische Entwicklungstherapie (NET)

- Die Orofaziale Regulationstherapie

Die Therapie orientiert sich an der normalen sensomotorischen Entwicklung. Behandlungstechniken sind Zug, Druck und Vibrationen, welche propriozeptive Erfahrungen verdeutlichen sollen. Die visuelle Orientierung im Raum wird dazu haltungsstabilisierend genutzt. Die Patienten werden dadurch in die Lage versetzt ihre Umwelt besser wahrzunehmen, sie werden aufmerksamer und kommunikationsfreudiger.

Das Behandlungskonzept kann eingesetzt werden bei Kindern und Erwachsenen mit:

  • Genetischen Syndromen und Muskelhypotonie (z.B. Downsyndrom, Prader Willi Syndrom, etc.)
  • verlangsamter sensomotorischer Entwicklung mit orofacialen Störungen (z.B. bei neurologischen Erkrankungen, Fascialesparesen, Möbius Syndrom, Pierre Robin Sequenz, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, etc.)
  • Zentralmotorischen Störungen und Mehrfachbehinderungen (z.B. Zerebralparesen und Schädelhirntrauma)
  • Neuromuskuläre Erkrankungen und nach Schlaganfall

Ziele der Behandlung sind:

  • Aktivierung und Regulation der orofacialen Funktionen wie Saugen, Kauen, Schlucken, sowie die Kontrolle des Speichelflusses, die Regulation der mimischen Muskulatur und die Verbesserung der Artikulation
  • Verbesserung der Aufrichtung- und Bewegungsfähigkeit
  • Erweiterung nonverbaler und verbaler Kommunikationsmöglichkeiten
  • Förderung der Wahrnehmungsentwicklung im taktilen, tiefensensiblen und vestibulären Bereich sowie Sehen, Hören und Schmecken

                     Weiter Infos finden sie unter www.castillomoralesvereinigung.de


• KRANKENGYMNASTIK NACH BOBATH SÄUGLINGE, KINDER UND JUGENDLICHE

• KRANKENGYMNASTIK NACH BOBATH SÄUGLINGE, KINDER UND JUGENDLICHE

Die Behandlung nach Bobath

Das Bobath-Konzept ist eines der bekanntesten Therapiekonzepte in der Physiotherapie. Es basiert auf einer neuro-physiologischen Grundlage und geht von einem Ansatz aus, der das Kind in seiner gesamten Persönlichkeit mit einbezieht.
Dieser Ansatz setzt eine enge Zusammenarbeit sowohl der beteiligten Fachdisziplinen (Arzt/In, Erzieher/innen Logopäde/In, Ergotherapeut/In) untereinander als auch mit den Eltern in Beziehung.
Die Kinder üben Funktionen von Haltung und Bewegung in ihren alltäglichen Aktivitäten. Wir als Therapeutin/der Therapeut müssen fundierte Kenntnisse des Zusammenspiels motorischer, perzeptivkognitiver, sozialkommunikativer und emotionaler Entwicklung haben, um mit dem Kind in einen partnerschaftlichen Dialog treten zu können.
So kann das Kind mit größter innerer Beteiligung selbst Problemlösungen entwickeln und seine Bewegungsmöglichkeiten entsprechend anpassen und erweitern.
Das spezifische Fachwissen eines Bobath-Therapeuten/einer Bobath-Therapeutin in der Kindertherapie beinhaltet z.B. Kenntnisse der unterschiedlichen Erscheinungsformen angeborener Zerebralparesen und deren mögliche Entwicklungs- bzw. Verlaufsformen. Kinder üben Funktionen von Haltung und Bewegung in ihren alltäglichen Aktivitäten. Die Therapeutin/der Therapeut muss fundierte Kenntnisse des Zusammenspiels motorischer, perzeptivkognitiver, sozialkommunikativer und emotionaler Entwicklung haben, um mit dem Kind in einen partnerschaftlichen Dialog treten zu können. Sowie vieler anderer Krankheitsbilder (z.B. Trisomie 21, Prader-Willi-Syndrom, Spina bifida, Entwicklungsverzögerungenh etc.)
Das Angebot von Aktivitäten, Spiel- oder Handlungsmöglichkeiten wird die Therapeutin/der Therapeut an dem ausrichten, was das Kind an Handlungsabsichten zeigt. So kann das Kind mit größter innerer Beteiligung selbst Problemlösungen entwickeln und seine Bewegungsmöglichkeiten entsprechend anpassen und erweitern.
Auf Grund der ärztlichen und der physiotherapeutischen Diagnose wird von uns einen individuellen Befund bei ihrem Kind erstellen.
Im Vordergrund der Befunderhebung steht die Beobachtung der Eigenaktivität ihres Kindes. Die Befunderhebung wird im fortlaufenden Prozess durch die enge Verbindung von Befund und Therapie immer wieder neu erhoben. So garantiert die Bobath-Therapeutin eine regelmäßige Erfolgskontrolle und steht mit Ihnen als Eltern im permanenten Austausch.

Was ist das Ziel in der Bobath-Therapie?

Das Ziel der Bobathbehandlung ist die Differenzierung funktioneller und motorischer Fähigkeiten, eine Erweiterung der Handlungskompetenz ihres Kindes und eine möglichst große Selbstständigkeit in seinem Lebensumfeld. Dies kann für einen Säugling im Alter von neun Monaten bedeuten, dass er das Drehen von Rückenlage in Bauchlage erlernt und für ein 3-jähriges Kind, dass es mithilft, seine Schuhe auszuziehen. Es sollen möglichst physiologische Bewegungsabläufe erlernt und Entwicklungsrückstände effektiv verringert werden.

Welche Rolle spielt die frühe Eltern-Säuglings/Kleinkind Interaktion in der Bobath-Therapie?

Eine Leitidee der Bobath-Therapie ist, optimale Bedingungen für die Entfaltung der sensomotorischen Kompetenz ihres Kindes zu ermöglichen. Wir berücksichtigt dabei die geistigen, sozialen und emotionalen Bedürfnisse ihres Kindes. Zu den optimalen Bedingungen in der Säuglingsbehandlung gehört eine ungestörte Eltern-Kind-Interaktion. Die Bobath-Therapie stützt und stärkt die Elternkompetenz und leistet einen wichtigen Beitrag zur ungestörten Entwicklung der Eltern-Kind-Interaktion.
 Es wird die Wachheit und Aufmerksamkeit Ihres Kindes aktivieren. Dazu können beispielweise somato-sensorische und vestibuläre Anregungen wie Berühren und Bewegen, aber auch Anregungen im auditiven und visuellen Bereich gezielt angeboten werden.
Durch eigenes Ausprobieren und durch variationsreiches Wiederholen kann Ihr Kind handlungsorientiert und funktionell lernen. Daher werden Alltagssituationen gewählt, die zum Entwickeln eigener Ideen und experimentieren besonders günstig sind. Handlungskompetenz entwickelt sich dann bei Ihrem Kind am besten, wenn es Ziele verwirklichen kann, die für Ihr Kind bedeutsam sind. So können die eigenaktiven Potentiale Ihres Kindes optimal genutzt werden. Das tonusregulierende Angebot der Bobaththerapie unterstützt Ihr Kind dabei.
Im Gegensatz zu anderen Therapiekonzepten gibt es in dem Bobath-Konzept keine festgelegten Übungen. Im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene Aktivitäten. Dies betrifft Bereiche wie z. B. Nahrungsaufnahme, Körperpflege, An- und Ausziehen, Fortbewegung und Spiel. Es ist die Aufgabe der Therapeutin, die spezifischen Erfordernisse mit Ihnen als Eltern zusammen herauszufinden. Daraus resultiert eine gewisse Handlungsanleitung der Eltern. So bekommen sie z.B. gezeigt, wie Sie Ihren Säugling am besten entwicklungsgerecht Hochnehmen und Tragen oder wie sie Ihrem Säugling helfen können, dass er das Krabbeln erlernt.
Zusätzlich ist es bedeutsam zu sagen, dass alle Maßnahmen in der Bobath-Therapie dazu dienen, körperliche Sekundärschäden wie Kontrakturen, Luxationen und Deformitäten möglichst zu verhindern.
Wenn sie weitere Informationen wünschen, finden Sie diese bei der Vereinigung der Bobath-Therapeuten Deutschland: www.bobath-vereinigung.de


• KRANKENGYMNASTIK NACH BOBATH ERWACHSENE

• KRANKENGYMNASTIK NACH BOBATH ERWACHSENE

Das Konzept beruht auf der Annahme der „Umorganisationsfähigkeit“ (Plastizität) des Gehirns, das heißt, dass gesunde Hirnregionen die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführten Aufgaben neu lernen und übernehmen können. Häufig sind bei traumatischen Hirnschädigungen nicht die eigentlichen Kontrollzentren zerstört, sondern Verbindungswege unterbrochen, die mit konsequenter Förderung und Stimulation des Patienten durch alle betreuenden Personen neu gebahnt werden können. Das Nervensystem hat die Fähigkeit ein Leben lang zu lernen

Das Bobath-Konzept ist eine spezielle Art der Krankengymnastik, die sich auf Patienten mit neurologischen Erkrankungen bezieht. Diese Erkrankungen können Einfluss auf das Körperempfinden und die Aktivität der Patienten haben. Ist eine Körperhälfte von einer Lähmung betroffen, so vermeiden es die Patienten diese Seite in ihren Alltag miteinzubeziehen.

Die gesunde Seite wird dabei oft überlastet. Ebenso kann das Gleichgewicht oder die Haltung des Körpers betroffen sein. Innerhalb der Bobath-Therapie lernen die Patienten gelähmte Körperareale wieder zu beachten, sie in ihre Aktivitäten zu integrieren, ihre Muskulatur zu kräftigen und eine entsprechende Rumpfkontrolle zu erlangen. Schmerzen werden gelindert und spastische Muskulatur gelockert.

Ziel des Bobath-Konzeptes ist es, diese aufgetretenen Störungen zu beseitigen und gemeinsam mit dem Patienten alltagsbezogene Aktivitäten zu üben.

Einsatzmöglichkeiten bei :

  •     Schlaganfall
  •     Querschnittslähmung
  •     Multiple Sklerose
  •     Morbus Parkinson
  •     Schädelhirntrauma
  •     Hirnblutung
  •     Weitere neurologische Erkrankungen

• KRANKENGYMNASTIK NACH KATHARINA SCHROTH

• KRANKENGYMNASTIK NACH KATHARINA SCHROTH

Es ist ein physiotherapeutisches Behandlungskonzept, welches für Wirbelsäulendeformitäten entwickelt wurde und daher sehr effektiv in der Skoliosetherapie eingesetzt werden kann.

Ziel ist die individuelle größtmögliche Aufrichtung der Wirbelsäule zu erlangen, sowie ein weiteres Voranschreiten der Krümmung zu verhindern oder zu bremsen, so können negative Erscheinungen wie z.B. Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen verhindert oder reduziert werden.

Es wird eine spezielle Atemform sowie eine muskuläre Korrektur erlernt.


• E-TECHNIK NACH HANKE

• E-TECHNIK NACH HANKE

Das E steht für Entwicklungskinesiologie. Es werden in diesem Konzept angeborene Bewegungsmuster, die jedes Kind in dem ersten Lebensjahr durchläuft, wieder abgerufen und für die Therapie genutzt.

Alle neurophysiologischen Bahnungssysteme der Physiotherapie (E.Technik das Hanke Konzept, Vojta, Brunkow) basieren auf dem Gedanken der idealmotorischen Entwicklung des Menschen unter Einsatz idealmotorischer Muster. E-Technik ist eine integrative, komplexe, an den Aufrichtungsmechanismen und der Fortbewegung des Menschen orientierte neurophysiologische Therapiemethode in der Kinder- und Erwachsenenbehandlung. E-Technik orientiert sich an den Bewegungsmustern, die ein Kind in der normalen Entwicklung im ersten Lebensjahr durchläuft. Zwei Bewegungsmuster sind dabei besonders wichtig: Das Kriechen und das Drehen. Diese Bewegungsmuster bleiben lebenslang erhalten und sind immer abrufbar.  Ziel ist es über die Anbahnung der angeborenen Muster Kriechen und Drehen diese unökonomischen Funktionsstörungen wieder zu harmonisieren, so dass alltagsmotorische Bewegung wieder ökonomisch stattfinden kann. E-Technik ist ganzheitliches Konzept, Ziele sind es unter anderem, Verbesserung der gestörten Bewegung, Wahrnehmung, Kognition, etc.


• CRANIOMANDIBULÄRE DYSFUNKTIONEN (CMD)

• CRANIOMANDIBULÄRE DYSFUNKTIONEN (CMD)

Mit bis zu 80 Kg Kraft zerkleinert der menschliche Kiefer beim Kauen die Nahrung, kein Wunder also, dass schon kleine Störungen auf Dauer zu Kopfschmerzen, Tinnitus, Nacken- und Schulterverspannungen, etc. führen können. Dieses wiederum kann Einfluss auch auf entfernter Körperregionen haben. Die Therapie hilft mit speziellen Dehn- und Massagetechniken, die Stellung und die Bewegungen des Kiefers zu verbessern und so muskuläre Verspannungen und Dysbalancen zu reduzieren. So werden auch ein neues Kaubewusstsein und Sensibilisation der Körperhaltung geschult.


• TRIGGERPUNKTTHERAPIE

• TRIGGERPUNKTTHERAPIE

Der Begriff Trigger kommt aus dem Englischen und „to trigger“ bedeutet „auslösen“. In der Physiotherapie bezeichnen wir damit dauerhaft verkürzte Muskelfasern, die als schmerzhafte Punkte im Muskel spürbar sind. Hier finden sich Ansammlungen von Schlackestoffen- die Trigger werden nur noch minimal durchblutet und erzeugen erhebliche Schmerzen. Auch das Ertasten solcher Triggerpunkte kann extrem schmerzhaft sein. Hat ein Muskel mehrere Trigger kommt es zur massiven Verspannung. Je mehr Triggerpunkte sich in einem Muskel bilden, umso stärker wird die Dehnbarkeit und Bewegungsfähigkeit des Muskels eingeschränkt. Mit speziellen Handgriffen und Massagemethoden können die gefunden Trigger gelöst werden, die Blutzirkulation wird wiederhergestellt, so kommt es zu einer optimalen Sauerstoffversorgung des Muskels und die Schlackestoffe können abtransportiert werden.

Viele Patienten mit Rückenschmerzen, Nacken-Schulterverspannungen und Kopfschmerzen und vielem mehr kennen diese Punkte.


• MANUELLE LYMPHDRAINAGE- MLD

• MANUELLE LYMPHDRAINAGE- MLD

Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine der zentralen Elemente der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE). Bei dieser sanften Art der Massage wird durch spezielle Griffe, Verschiebe- und Dehntechniken, die Aktivität der Lymphbahnen angeregt und so der Abfluss der Lymphflüssigkeit unterstützt. Die MLD wird zunächst im nicht betroffenen Bereich der Extremität durchgeführt, um zu ermöglichen, dass die Flüssigkeit aus dem betroffenen Bereich abfließen kann.. Die noch funktionierenden Lymphkollektoren werden geöffnet, sammeln die Lymphe und sorgen dafür, dass diese mit dem nötigen Druck weitertransportiert wird. Das verhärtete Bindegewebe wird insgesamt gelockert und verliert somit an Schwellung. Schon nach kurzer Zeit können mit der Manuellen Lymphdrainage sehr gute Ergebnisse erzielt werden

Zur Unterstützung der Lymphdrainage und zur Vermeidung wiederkehrender Ödeme des Gewebes wird häufig nach der Behandlung noch eine Bandagierung oder Kompressionsbestrumpfung vorgenommen. Mit dieser Therapie können Lymphödeme, Phlebödeme, Morbus Sudeck, ischämische Ödeme, rheumatische Ödeme, chronisch entzündliche Ödeme, Inaktivitätsödeme, Lipödeme und ideopatische Ödeme behandelt werden. Eine große Bedeutung hat die Manuelle Lymphdrainage auch bei der Nachbehandlung operativer Eingriffe, bei denen Lymphknoten entfernt worden sind.


• DREIDIMENSIONALE MANUELLE FUSSTHERAPIE NACH ZUKUNFT-HUBER

• DREIDIMENSIONALE MANUELLE FUSSTHERAPIE NACH ZUKUNFT-HUBER

Die dreidimensionale Manuelle Fußtherapie auf neurophysiologischer Grundlage nach Barbara Zukunft Huber orientiert sich an der normalen funktionellen Fußentwickung des Kindes im ersten Lebensjahr. Angestrebt wird eine gesunde Fußfunktion als Voraussetzung für einen normalen aufrechten Stand und Gang.

Geeignet zur Behandlung von Sichelfüßen, Knickfüßen, Senkfüßen und Klumpfüßen.

Die "Dreidimensionale manuelle Fußtherapie" nach Zukunft-Huber dient der Korrektur von Fehlstellungen am Fuß. Diese physiotherapeutische Behandlung ist in vier Phasen unterteilt, wobei in jeder Phase ein anderer Bereich der Fehlbildung in kleinen Schritten und über einen langen Zeitraum hinweg korrigiert wird. Mit verschiedenen Handgriffen wird der Fuß gedehnt, um einen operativen Eingriff zu vermeiden oder um die Ausmaße möglicher Operationen zu verringern. Am Ende jeder Behandlungseinheit wird versucht, die erzielte Korrektur mit einer Fußbinde beizubehalten. Dafür ist eine elastische Mullbinde erforderlich, die um den Fuß gewickelt wird.